Blog & Artikel
Ein Blick in die Zukunft der Gesundheitsversorgung: Swiss Health Data Space Forum 2025
Autor: Daniel Burgwinkel Am 23. Juni 2025, fand das "Swiss Health Data Space Forum" in Olten stand, welches vom Verein Gesundheitsdatenraum Schweiz (GDS) organisiert wurde. Mehr als 130 Teilnehmende diskutierten über die Zukunft des Schweizer Gesundheitswesens. Unter...
data2u: Ihre Gesundheitsdaten in Ihren Händen – Information Governance im Gesundheitswesen
Fehlende Datenkontrolle durch den Patienten im Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen gilt nicht als Pionierin der Information Governance oder der Digitalisierung. Das Elektronische Patientendossier gilt als eines derjenigen Projekte des Bundes, die es nie aus der...
Informationssicherheitsgesetz: ISG (CH) Meldepflicht, Bussen & Sicherheit im Griff
Video zum Informationssicherheitsgesetz auf dem krm Youtube Kanal Unser Kooperationspartner Baggenstos und krm luden am 1.7.25 zu einem Breakfast Event zum Thema ISG (Informationssicherheitsgesetz) ein. Datensicherheit ist einer der Grundpfeiler des vertrauensvollen...
GEVER Quo Vadis – Zusammenfassung der Diskussionsrunde mit Lösungsanbietern
Kurzbericht über die krm Panel-Diskussion v. 7.5.2025 Unter der Moderation von Bruno Wildhaber diskutieren Vertreter von CMI AG (Christoph Bühler), GBL Gubler AG (Helge Kaltenbach) und Fabasoft 4teamwork AG (Pascal Habegger) über die Herausforderungen und Chancen der...
GEVER – Quo Vadis? Informationskampagne
VIDEO: LIVE Diskussionrunde mit Anbietern vom 7.5.2025 Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer/innen. Die Videosession inkl. Untertitel in Deutsch ist auf dem krm-Kanal aufgeschaltet. Die Antworten zu folgenden Fragen liefern wir gerne nach: Ordnungssystem und...
Meldepflicht für Cyberangriffe: 5 Punkte die jedes Unternehmen klären sollte
April 2025: Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen in der Schweiz Mit dem revidierten Informationssicherheitsgesetzt (ISG) gilt ab dem 1. April eine neue Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen. Betreiber sind nun...
Die KI-Wertschöpfungspyramide: Wie Unternehmen den maximalen Nutzen aus KI ziehen
Autor: Michael Rumpf 1. Ausgangssituation: Die wachsende Bedeutung von KI in Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist im Hier und Jetzt angekommen. Unternehmen weltweit setzen auf KI, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu...
Highlights aus dem krm Management Update 2025
Der Management Update 2025 fand wie gewohnt in Zürich in der Brasserie Lipp am Nachmittag des 29. Januars statt. In seiner stündigen Keynote sprach Prof. Adrian Perrig von der ETH Zürich über die Entstehung und Entwicklung des hochverfügbaren SCION-Netzwerks und...
Compliance Baukasten: Ein Datenschutz Werkzeug von und für Praktiker
Datenschutz-Management ist eine Aufgabe, welche vor allem grössere Organisationen beschäftigt. Es muss ein Verarbeitungsverzeichnis erstellt werden, Gesuche müssen beantwortet und protokolliert werden. Hinzu kommt das Prüfen von Auftragsbearbeitungsverträgen...
KI ist wie ein Fussballspiel – es geht nicht ohne Regeln!
Benötigt die Schweiz ein KI Gesetz? KI ist wie ein Fussballspiel – es geht nicht ohne verbindliche Regeln! Ich vertrete die Meinung, dass die Schweiz so rasch als möglich eine Regulierung der Verfahren zur künstlichen Intelligenz in Gang bringen muss. Das zögerliche...
Success Story: Erfolgreiche TISAX Zertifizierung der Bomatec AG
Das krm hat den Automobilzulieferer Bomatec AG erfolgreich bei der Vorbereitung auf das TISAX-Assessment unterstützt. Der Kunde Die Bomatec AG aus Höri entwickelt kundenspezifische Magnete und Magnetsysteme für die Automobilindustrie, E-Mobilität, Energie- und...
Records Management aus internationaler Perspektive: Australien
Records Management ist in Australien ein etablierter Bereich und australische Records Manager:innen haben wesentliche Inputs für die Standardisierung gegeben. In diesem Interview mit Conni Christensen von synercon.co wollen wir den aktuellen Stand und die zukünftigen...
Webinar: Ordnung in Ihrem Daten-Dschungel
In unserer schnelllebigen digitalen Welt sind Daten mehr als nur Informationen - sie unterliegen oft strengen gesetzlichen Bestimmungen. Was ist im Lebenszyklus von Daten bei der Erstellung, Verarbeitung, Archivierung und Löschung zu beachten? Neben den...
Kurzbericht krm Seminar v. 26.6.24 – Erfolgreiche Umsetzung von GEVER & Records Management
Kritische Aspekte bei der Umsetzung von Records Management / GEVER Programmen in der Verwaltung Highlights aus dem Halbtagesseminar des krm vom 26.Juni 2024 in Zürich Offenbar laufen nicht sehr viele Digitalisierungsprojekte (Schwerpunkt GEVER/Records...
Erfahrungen der Gemeinde Riehen mit der Einführung / Umsetzung von Records Management & GEVER
Erfahrungsbericht Records Management aus der Gemeinde Riehen Autor: Thomas Gisin, Leiter Records Management Gemeinde Riehen (basierend auf dem Referat anlässlich des krm Seminars v. 26.6.24 in Zürich) An seiner Sitzung vom 22. September 2010 hat der...
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN
Anrufen: +41 44 888 10 11
oder per Mail an info@krm.swiss