Anleitung zu einer Richtlinie betr. Umgang mit generativer KI (Chat GPT) im Unternehmen. Zielsetzung: Die Implementierung einer generativen KI Richtlinie ermöglicht es Unternehmen, klare Richtlinien und ethische Grenzen für die Nutzung von KI generierten...
KI
Data Poisoning: Wo sich Information Security und Information Governance vereinen müssen
Die ganze Welt spricht von KI, Chat GPT, Open AI und co. Doch (fast) niemand kümmert sich um die Gefahren, die damit verbunden sind. Eine löbliche Ausnahme bildet das ZISC an der ETH in Zürich, hier befasst sich Florian Tramèr intensiv mit den Gefahren, die durch die...
Datenschutz mittels intelligenter Software meistern
Das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) tritt am 1. September 2023 in der Schweiz in Kraft. Unternehmen müssen bis zu diesem Datum technische und organisatorische Massnahmen umgesetzt haben, um Personendaten gemäss den neuen rechtlichen Vorgaben zu schützen. Bei...
Buchauszug 2021 (7): Daten verknüpfen – Semantische Technologien einsetzen
Kennen Sie den Trugschluss der unverbundenen Daten? Er geht ungefähr so: (Kap. 6.3 Datenmanagement) »Die meisten Organisationen sind zum Bersten voll mit Datenbanken, die speziell für die Unterstützung der einen oder anderen Anwendung bestimmt sind. Es gibt auch Daten...
Buchauszug IG 2021 (3): Prüfung und Zertifizierung von KI unterstützten Produkten und Systemen
Kontext und Fallbeispiel Die KI hält Einzug und beschäftigt auch uns. Auch das krm setzt seit mehreren Jahren mit der MATRIO Methode® bei der Datenbereinigung auf semantische Technologien, welche ohne Einsatz von KI-Mechanismen nicht denkbar wären. Wir haben diese...
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN
Anrufen: +41 44 888 10 11
oder per Mail an info@krm.swiss