Blog & Artikel
Management Update 2024
Management Update 2024 Der alljährliche Management Update des krm bietet in diesem Jahr spannende Referate rund um die Themen Information Governance, Datenschutz, Informationssicherheit und Datenstrategie.Wo & WannAls Keynote-Speaker konnten wir Ivano Somaini von...
Regulierung betr. Umgang mit Chat GPT und generativer KI
Guidance für eine betriebliche Policy betr. Nutzung von KI generierten Informationen Ausgangslage und Bedrohungen Nicht erst seit dem Erfolgskurs von Chat GPT war abzusehen, dass KI aus ethischen und rechtlichen Gründen reguliert werden muss. Wir haben in...
Finma Rundschreiben 2023/1 – kritische Daten im Griff?
Ein neues Projekt oder «nur» Teil von Information Governance Aktivitäten? Worum geht es? Per 1.1.2024 tritt das Finma Rundschreiben 2023/1 «Operationelle Risiken und Resilienz – Banken» in Kraft. Es baut auf dem Rundschreiben aus dem Jahr 2008 auf und beinhaltet eine...
Microsoft bündelt Compliance und Security Produkte neu – Microsoft Purview
Microsoft hat im April 2022 die Produkte für Compliance und Security neu organisiert und bündelt jetzt unter dem Namen «Purview» alle Funktionen aus diesem Bereich für M365 und Azure. Bisher hatte Microsoft Compliance- und Data Governancefunktionen für die M365 Cloud...
Buchauszug 2021 (7): Daten verknüpfen – Semantische Technologien einsetzen
Kennen Sie den Trugschluss der unverbundenen Daten? Er geht ungefähr so: (Kap. 6.3 Datenmanagement) »Die meisten Organisationen sind zum Bersten voll mit Datenbanken, die speziell für die Unterstützung der einen oder anderen Anwendung bestimmt sind. Es gibt auch Daten...
Cloud Ja oder Nein? Entscheidungshilfen für Geschäftsleitung und Verwaltungsrat
Die Cloud bietet ein Universum von Technologien und damit neuen Möglichkeiten und Risiken. In keinem Thema manifestiert sich das Kernanliegen der Information Governance mehr: Es geht um die Themenvernetzung. Vor die vermeintlich einfache Frage gestellt, mit welchen...
Buchauszug 2021 (6): Extreme Kollaboration als Voraussetzung erfolgreicher Information Governance
«Die grösste Herausforderung auf dem Weg zur Vereinheitlichung einer gelingenden Governance ist die Tatsache, dass keine Funktion oder Abteilung alleine in der Lage ist die wahrgenommenen Ziele und Vorteile zu erreichen.» (Pugh H. 2012) – Buch S.37, Kap. 2.3.4...
Information Governance einfach und verständlich erklärt
Daten sind wie Wasser – Aufklärungsvideo zur Information Governance
Buchauszug IG 2021 (5): IG gilt auch für KMUs – Das GLAS-Modell als Orientierungshilfe
Wir hören von diversen Seiten immer wieder den Einwand, Information Governance sei ja nur für mittlere bis grosse Organisationen relevant. Für Führungskräfte und Personen ohne Vorwissen empfihlt sich die Einführung: Information Governance für KLV (Kinder, Laien und...
Am krm swiss Erfolg teilhaben
krm swiss hat sich seit 2004 zur wichtigsten und meistgehörte Instanz in den Bereichen Information Governance und Datenkonformität der Schweiz entwickelt. Wir decken mittlerweile ein grosses Spektrum an Themen aus dieser Domäne ab und suchen deshalb nach Nachwuchs....
Original oder Nicht-Original? Was die Hitler-Tagebücher mit eingescannten Dokumenten gemein haben
Obwohl die Digitalisierung zu Recht mit Riesenschritten voranschreitet, gibt es noch immer gut Gründe, über die Qualität und die Beweiseignung von handschriftlich verfassten Dokumenten Bescheid zu wissen. Erich Kupferschmid vom Forensischen Institut Zürich hat sich im...
Buchauszug IG 2021 (4): Daten löschen – Anwendungsfälle und Herausforderungen
Kontext und Fallbeispiele Seit Einführung der DSGVO 2018 ist das gezielte Löschen von Daten zu einem wichtigen Thema im Datenschutz avanciert. Das krm Seminar vom Sept. 2021 hat vermittelt wie eine erfolgreiche Umsetzung angegangen werden kann. Dass es dazu einen...
Öffentliche Konsultation zum «Zielbild E-ID» / Stellungnahme des krm zu Hd. des BJ
Der Bund hat interessierte Parteien aufgefordert, eine Stellungnahme zur zukünftigen E-ID abzugeben. Hier ist die Stellungnahme des krm: Welches sind die drei wichtigsten Anforderungen an eine staatliche E-ID als digitaler Ausweis? Priorität: Absolut vordringlich und...
22.3004 Motion «Digitale Buchführung erleichtern» -Eine populistische Mogelpackung
Wie einfach ist es, mit einem populistischen Titel Politiker zu gewinnen? Hier ist ein Paradebeispiel.
Buchauszug IG 2021 (3): Prüfung und Zertifizierung von KI unterstützten Produkten und Systemen
Kontext und Fallbeispiel Die KI hält Einzug und beschäftigt auch uns. Auch das krm setzt seit mehreren Jahren mit der MATRIO Methode® bei der Datenbereinigung auf semantische Technologien, welche ohne Einsatz von KI-Mechanismen nicht denkbar wären. Wir haben diese...
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN
Anrufen: +41 44 888 10 11
oder per Mail an info@krm.swiss