Ein neues Projekt oder «nur» Teil von Information Governance Aktivitäten? Worum geht es? Per 1.1.2024 tritt das Finma Rundschreiben 2023/1 «Operationelle Risiken und Resilienz – Banken» in Kraft. Es baut auf dem Rundschreiben aus dem Jahr 2008 auf und beinhaltet eine...
Datenstrategie & Information Governance
Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – Bringt das EMBAG auch Fortschritte betr. Geschäftsverwaltung (GEVER)?
Das Parlament hat am 17. März 2023 in der Schlussabstimmung das etwas sperrig klingende «Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben" (EMBAG) mit grosser Mehrheit gutgeheissen. Es ist zu hoffen, dass durch dieses Gesetz das...
Data Poisoning: Wo sich Information Security und Information Governance vereinen müssen
Die ganze Welt spricht von KI, Chat GPT, Open AI und co. Doch (fast) niemand kümmert sich um die Gefahren, die damit verbunden sind. Eine löbliche Ausnahme bildet das ZISC an der ETH in Zürich, hier befasst sich Florian Tramèr intensiv mit den Gefahren, die durch die...
Am krm swiss Erfolg teilhaben
krm swiss hat sich seit 2004 zur wichtigsten und meistgehörte Instanz in den Bereichen Information Governance und Datenkonformität der Schweiz entwickelt. Wir decken mittlerweile ein grosses Spektrum an Themen aus dieser Domäne ab und suchen deshalb nach Nachwuchs....
Buchauszug IG 2021 (4): Daten löschen – Anwendungsfälle und Herausforderungen
Kontext und Fallbeispiele Seit Einführung der DSGVO 2018 ist das gezielte Löschen von Daten zu einem wichtigen Thema im Datenschutz avanciert. Das krm Seminar vom Sept. 2021 hat vermittelt wie eine erfolgreiche Umsetzung angegangen werden kann. Dass es dazu einen...
Öffentliche Konsultation zum «Zielbild E-ID» / Stellungnahme des krm zu Hd. des BJ
Der Bund hat interessierte Parteien aufgefordert, eine Stellungnahme zur zukünftigen E-ID abzugeben. Hier ist die Stellungnahme des krm: Welches sind die drei wichtigsten Anforderungen an eine staatliche E-ID als digitaler Ausweis? Priorität: Absolut vordringlich und...
22.3004 Motion «Digitale Buchführung erleichtern» -Eine populistische Mogelpackung
Wie einfach ist es, mit einem populistischen Titel Politiker zu gewinnen? Hier ist ein Paradebeispiel.
Buchauszug IG 2021 (3): Prüfung und Zertifizierung von KI unterstützten Produkten und Systemen
Kontext und Fallbeispiel Die KI hält Einzug und beschäftigt auch uns. Auch das krm setzt seit mehreren Jahren mit der MATRIO Methode® bei der Datenbereinigung auf semantische Technologien, welche ohne Einsatz von KI-Mechanismen nicht denkbar wären. Wir haben diese...
Wieso man unsignierte PDF-Rechnungen als SPAM behandeln sollte.
Für die Verteilung eines Trojaners und des Erstellens einer Basis für einen erfolgreichen Ransomware-Angriff eignen sich insbesondere Daten, welche den Anschein eines "seriösen" Dokuments machen. Während traditionell vor allem Bewerbungsdaten verschickt wurden,...
Buchauszug IG 2021 (2): Prüfung & Zertifizierung (GeBüV)
Prüfung & Zertifizierung von Digitalisierungslösungen (Anbieter & Anwender) Im Rahmen der Digitalisierung wird immer wieder die Frage laut, ob die geplante Lösung rechtskonform sei. Die Geschäftsbücherverordnung ( GeBüV ) ist das massgebliche Rahmenwerk für...
Blockchain ≠ TRUST
Vertrauen entwickelt sich im Kontext der Anwendung, im kulturellen Kontext und ist nicht zuletzt auch eine Generationenfrage. Die Kernelemente des Vertrauens, nämlich Sicherheit, Haftung und Verantwortlichkeit sind nicht technologiebezogen. Insofern dürfte sich an der...
Buchauszug IG 2021 (1): Datenanarchie überwinden – Information Governance
2.1.4 Datenanarchie? Bruno Wildhaber Verfolgt man die Diskussion um Daten und deren Entwicklung in den letzten Jahren, dann kommt man unweigerlich auf fünf Schwerpunkte zu sprechen, nämlich Datenschutzaspekte, Sicherheitsfragen, Digitalisierung, KI (Künstliche...
Verschärfte Informationsrisiken durch Schatten-IT im Home Office
Schatten-IT führt zu nicht quantifizierbaren Risiken Einer Schätzung von Microsoft zufolge verwenden größere Organisationen im Schnitt mehr als 100 von der IT verwaltete Anwendungen und mindestens 900 weitere Apps, die außerhalb der Kontrolle durch die IT liegen. Die...
Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten (Good Corporate Data Governance)
Unter dem Titel "Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten" hat der Wirtschaftsverband economiesuisse ein Grundlagenpapier publiziert. Obwohl daraus keine neuen Erkenntnisse zu gewinnen sind, ist doch bemerkenswert., dass Information Governance als Kernthema...
Stuart Russell: Human Compatible – Ein paar Anmerkungen zu einem „Bestseller“ (2019)
Über das Kontrollproblem der Künstlichen Intelligenz (KI) und andere Dauerbrenner 2019 erschien der vielgelobte Bestseller von Stuart Russell «Human Compatible. Artificial Intelligence and the Problem of Control” (es existiert bereits ein wikipedia Artikel...
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN
Anrufen: +41 44 888 10 11
oder per Mail an info@krm.swiss