Ein neues Projekt oder «nur» Teil von Information Governance Aktivitäten? Worum geht es? Per 1.1.2024 tritt das Finma Rundschreiben 2023/1 «Operationelle Risiken und Resilienz – Banken» in Kraft. Es baut auf dem Rundschreiben aus dem Jahr 2008 auf und beinhaltet eine...
Records Management & Archivierung
Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – Bringt das EMBAG auch Fortschritte betr. Geschäftsverwaltung (GEVER)?
Das Parlament hat am 17. März 2023 in der Schlussabstimmung das etwas sperrig klingende «Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben" (EMBAG) mit grosser Mehrheit gutgeheissen. Es ist zu hoffen, dass durch dieses Gesetz das...
Wieso man unsignierte PDF-Rechnungen als SPAM behandeln sollte.
Für die Verteilung eines Trojaners und des Erstellens einer Basis für einen erfolgreichen Ransomware-Angriff eignen sich insbesondere Daten, welche den Anschein eines "seriösen" Dokuments machen. Während traditionell vor allem Bewerbungsdaten verschickt wurden,...
EXPERT FOCUS Fachartikel zur Elektronischen Rechnung von Dr. Bruno Wildhaber
Bruno Wildhaber hat im Dezember 2017 in der Zeitschrift EXPERT FOCUS (Der Schweizer Treuhänder) des Branchenverbands der Wirtschaftsprüfer und Treuhänder EXPERT suisse eine Publikationzum Thema: "RECHTSKONFORME VERARBEITUNG UND ARCHIVIERUNG ELEKTRONISCHER RECHNUNGEN -...
Records Management Pain Points
Welches sind die wunden Punkte in der Datenhaltung bzw. Dokumentenverwaltung? Welches sind die "ewigen Hindernisse", an welche sich die meisten Organisationen die Zähne ausbeissen? Die meisten Organisationen verfügen implizit oder explizit über ein „Records Management...
Elektronische Rechnungen ohne Elektronische Signatur möglich?
Laden Sie unser Whitepaper zum Thema herunter (Stand 4.2017): Wie wir bereits angekündigt hatten, lässt die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) seit 1.1.17 auch elektronische Rechnungen zu, die nicht...
Wieso in der Schweiz keine Papierrechnungen aufbewahrt werden müssen
Es gibt für Unternehmen in der Schweiz keine rechtliche Verpflichtung, Rechnungen (oder andere Belege) in physischer Form (Papier) aufzubewahren (sofern sie in nicht speziell regulierten Branchen tätig sind): Seit 2002 wurde der Elektronische Geschäftsverkehr und die...
Die falsche Angst vor der Digitalisierung: Wieso vernichten Sie ihr Papier nicht?
Vielen Managern und Verwaltungsräten ist nicht bekannt, dass 95% aller Rechtsgeschäfte in der Schweiz problemlos elektronisch abgewickelt werden können. Wir treffen immer wieder auf Finanzchefs, die den Eindruck haben, man müsse die Techniken des 19. Jahrhunderts...
„Defensible Disposal“ – Jetzt!
Wie bereits im Newsletter vom September kurz angetönt, ist die ungebremste Speicherung von Daten ohne entsprechende Strategie in vielen Unternehmen immer noch Tatsache. Wir haben am letzten Montag, 24. Oktober einen gut besuchten Beertalk zum Thema Data Cleanup...
Art. 9 GeBüV, Timestamps und DCF 77
Schlechte Nachricht für Betreiber von Systemen, welche für das Timestamping das DCF 77 Signal einsetzen. Gemäss Art. 9 gelten die folgenden Anforderungen, wenn mit veränderbaren Speichern gearbeitet wird: Art. 9 Zulässige Informationsträger 1 Zur Aufbewahrung von...
Aufbewahrungspflicht von Pensionskassenunterlagen
Aktuell wurde ein Fall im Kassensturz gesendet, welcher die Aufbewahrungspflichten im Zusammenhang mit BVG/PK im Fokus hat. Hier die relevanten Gesetzesartikel : Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) Art. 41 Verjährung...
E-Mail Archivierung: Pflicht oder Kür? (Teil 2)
E-Mail Archivierung: Pflicht oder Kür? Zweiter Teil: Gründe für eine E-Mail Archivierung Das wichtigste gleich vorweg. Mit den seit dem 1.1.2013 geltenden Aufbewahrungsvorschriften des Schweizerischen Handelsrechts gibt es in der Schweiz keine rechtlichen...
E-Mail Archivierung: Pflicht oder Kür? (Teil 1)
Erster Teil: Einleitung Ohne Zweifel hat E-Mail in den letzten zehn Jahren die Geschäftswelt und auch das private Kommunikationsverhalten fundamental verändert. Die Geschäftskorrespondenz oder die private Mitteilung erfolgt heute meist per E-Mail, da dieser...
Unveränderbarkeit nach GeBüV Art. 9
In der Praxis tauchen immer wieder Fragen zur Umsetzung von GeBüV Art. 9 auf. Insbesondere unter welchen Umständen veränderbare Speicher im Archiv eingesetzt werden dürfen. Hier die Voraussetzungen, damit eine Archivlösung nach Art. 9 kompatibel ist und veränderbare...
Filmkritik: A Decade of Discovery oder Muss man auch in der Schweiz alle E-Mails aufbewahren?
Am 7. Mai wurde in Zürich ein Film gezeigt (trailer), welcher die Entwicklung des amerikanischen eDiscovery Verfahrens während der letzten 20 Jahre zeigt. Der Film beschreibt die Entwicklung des Aufarbeitens von Daten, welche in amerikanischen Prozessen vorgelegt...
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN
Anrufen: +41 44 888 10 11
oder per Mail an info@krm.swiss