Osterwochenende 2016: Unsere Bewohner haben mehr oder weniger vorgeplant und wie das so geht, die einen fahren zu ihren Verwandten oder Freunden, andere bleiben in der WG.
Mona Geiger (Personenbeschreibungen finden Sie hier) fasst spontan den Entschluss, am Ostersamstag eine Party zu lancieren und lädt Freunde ein. Mit von der Partie sind auch Roger Lederer, Raphael Studer und Nadja Spring. Die anderen sind abwesend oder beteiligen sich nicht an der Party. Am Ostersonntag dann die Hiobsbotschaft: Nach einem feucht-fröhlichen Essen leiden mehrere Bewohner und Besucher unter akuten Magenschmerzen. Zwei müssen ins Spital: Diagnose Lebensmittelvergiftung! Sie sind für mindestens 2 Wochen arbeitsunfähig. Am Mittwoch nach Ostern treffen sich die WG-Bewohner und diskutieren die Situation. Folgendes stellt sich heraus: Mona und Nadja haben für die Party einen Kartoffelsalat zubereitet und eine frische Majonnaise aus „frischen“ Eiern gemixt. Letztere enthielt offenbar zu viele Salmonellen, was zu den Vergiftungserscheinungen führte.
Maria wird mit Vorwürfen der Bewohner konfrontiert, sie hätte nicht genügend auf die Ordnung im Kühlschrank geachtet und sei schuld an der Misere. Die Bewohner hauen sich gegenseitig alle möglichen Vorwürfe um die Ohren, bis Maria aufsteht und folgende Fragen stellt:
Im Rahmen der Abklärungen treten die folgenden Fakten ans Licht:
Roger Lederer droht bereits mit einer Klage seines Anwaltsvaters, die Erkrankten verlangen von der WG-Schadensersatz (Erwerbsausfall). Sepp Serios will den Kühlschrank schliessen, jeder Bewohner soll seinen eigenen Schrank anschaffen. Rita Ernst will das Essen in der WG verbieten und eine Arbeitsgruppe zur Klärung einsetzen und Raphael Studer verzichtet in Zukunft auf Lebensmittel aus dem Kühlschrank.
Was soll Maria tun? Diskutieren Sie mit!