Eine Meldung Datenschutzverletzung oder "Data Breach Notification" bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Organisation oder ein Unternehmen dazu verpflichtet ist, die zuständigen Datenschutzbehörden und allenfalls auch betroffenen Personen über eine Verletzung der...
Datenschutz
Die 10 wichtigsten Merksätze für die erfolgreiche Datenschutz-Umsetzung
Wie auch bei der Einführung der DSG-VO war und ist die Hektik im Vorfeld rund um das Thema Datenschutz überall spürbar. Völlig zu unrecht, sofern man die elementaren Anforderungen bereits vorher erfüllt hatte. Denn das neue Datenschutzrecht bringt wenig Neues....
Datenschutz mittels intelligenter Software meistern
Das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) tritt am 1. September 2023 in der Schweiz in Kraft. Unternehmen müssen bis zu diesem Datum technische und organisatorische Massnahmen umgesetzt haben, um Personendaten gemäss den neuen rechtlichen Vorgaben zu schützen. Bei...
DS-GVO Praxis: Opt-in oder nicht? Was macht man mit alten Adressbeständen?
Die DS-GVO stellt höhere Anforderungen an das Anmeldeverfahren bei der Erfassung von Personendaten (Mailadressen) für die Werbung. Grundsätzlich dürfen Personendaten ja gemäss Art. 6 nur dann bearbeitet werden, wenn (u.a.): eine Einwilligung vorliegt ein berechtigtes...
10 Fakten zur DSGVO/GDPR
Das Bearbeiten von Personendaten ist grundsätzlich VERBOTEN. Für die Bearbeitung braucht es nachvollziehbare Rechtsgrundlagen (Vertrag, Gesetz, Einverständnis, berechtigtes Interesse u.a.m.) Die DSGVO übernimmt grundsätzlich alle bisher bekannten Grundsätze des...
Datenschutz: Artikel in der NZZ vom 25.1. zur KRM-Veranstaltung vom 16.1.2018
Giorgio V. Müller, Mitarbeiter bei der NZZ war an der Datenschutz-Veranstaltung des KRM vom 16.1.2018 anwesend und hat einen interessanten Artikel geschrieben, der die Inhalte sehr gut wiedergibt. ...
DSGVO – Panik?! Wieso die Panikmache rund um die DSGVO unbegründet ist.
Neu: Kurzvideo Mein Kollegen von Mission 100, Michael Erner und ich* haben schon vor einer Weile beschlossen, der Panikmache rund um die DSGVO den Kampf anzusagen. Was seit rund anderthalb Jahren durch viele Berater, Anwälte und Revisionsfirmen kommuniziert und...
Ist das neue Schweizer Datenschutzgesetz europakompatibel? Welches Gesetz ist für Ihre Organisation massgebend?
Update 2019: Der aktuelle Entwurf des BR ist nicht DS-GVO kompatibel. Das läuft auf den nächsten Konflikt mit der EU hinaus. Unglaublich, wie sich einige Politiker in Bern auf dem Papier dem Schutz der Privatsphäre verschrieben haben, gleichzeitig aber das wichtigste...
E-Mail Archivierung: Richtungsweisendes Urteil des EGMR
Nach dem richtungsweisenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (weitere Quellen am Schluss des Artikels) zum Thema "Private E-Mail Nutzung" dürfte klar sein, dass es zwingend ist, die E-Mail Nutzung im Unternehmen umfassend zu regeln (rechtlich,...
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN
Anrufen: +41 44 888 10 11
oder per Mail an info@krm.swiss