GEVER Quo Vadis – Zusammenfassung der Diskussionsrunde mit Lösungsanbietern

von | 13.5.2025 | Event | 0 Kommentare

Kurzbericht über die krm Panel-Diskussion v. 7.5.2025

Unter der Moderation von Bruno Wildhaber diskutieren Vertreter von CMI AG (Christoph Bühler), GBL Gubler AG (Helge Kaltenbach) und Fabasoft 4teamwork AG (Pascal Habegger) über die Herausforderungen und Chancen der neuen GEVER Strategie des Bundes; über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen am 7. Mai an der rund 40 minütigen live Diskussion teil, gefolgt von einer kurzen Fragerunde, die die Möglichkeit bot zur direkten Interaktion mit den Experten; die Video Session kann über den folgenden Link jederzeit auf Youtube nachverfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=ogrXkoHvtoQ

Zentrale Diskussionspunkte:

  • Flexibilität vs. Standardisierung: Die Anbieter diskutieren, ob die Lockerung der GEVER-Vorgaben mehr Innovation ermöglicht oder zu Unsicherheiten führt. Es scheint klar, dass «GEVER» den bisher monolithischen Charakter aufgegeben hat. Kontrovers bleibt, wie mit dem  «Elephanten» im Raum (M365) umgegangen werden soll? Die Runde war sich einig, dass die neue Strategie primär Auswirkungen auf die Bundesverwaltung haben wird, hingegen dürften Kantone und Gemeinden erst mittelfristig betroffen sein.
  • Künstliche Intelligenz (KI) in GEVER: Es wird erörtert, wie KI die Geschäftsverwaltung unterstützen kann, ohne die Nachvollziehbarkeit zu gefährden; es sei wichtig entsprechende UseCases aufzubauen. Schliesslich wird KI, wo durch Evaluierung von Use cases als sinnvoll erachtet, aufbauend auf den Produkten eingesetzt, d.h. bestehende GEVER Lösungen werden nicht unmittelbar abgelöst.
  • Zukunft der Anbieterlandschaft: Die neue Strategie könnte bestehende Anbieter herausfordern und neue Akteure anziehen. Es darf nicht vergessen werden, dass es im Markt immer noch sehr viele Anbieter von DMS-Lösungen gibt, welche die GEVER-Anforderungen auch erfüllen könnten (vgl. z.B. die Liste der durch das krm-zertifizierter Anbieter).
  • Datenschutz und Governance: Die Experten betonen, dass trotz technologischer Fortschritte klare Regeln für Datenverwaltung notwendig bleiben.

Materialien und Hinweise:

  • Fabasoft 4teamwork macht dazu am 21. Mai ein Webinar. Zukunft gestalten mit KI: Use Cases in OneGov GEVER heute und Ideen für morgen
  • CMI hat ein kurzes Positionspapier veröffentlich, welches ihre Sicht zum Thema zusammenfasst.
  • Das krm arbeitet derzeit an einem GEVER-Anforderungskatalog als Grundlage für eine mögliche Zertifizierung von Produkten/Lösungen

 

Feedback eines Teilnehmers:

«Das Gespräch verlief flüssig und beleuchtete neben Herausforderungen auch neue Chancen. Die Hersteller zeigten, welche KI-Lösungen bereits verfügbar sind und wohin sich das Unternehmen in diesem Bereich entwickeln will. Dabei stand das Kernthema im Fokus: die Herausforderungen, die entstehen, wenn GEVER auf verschiedene Applikationen verteilt ist. Es wurde erklärt, wie eine KI in solchen Systemen unterstützend wirken kann. Gleichzeitig wurde betont, dass ein sorgfältiges Records Management unverzichtbar bleibt. KI dient als Werkzeug, ersetzt jedoch weder ein durchdachtes Ordnungssystem noch den kritischen Blick der Anwender:innen.»

(Reto Frischknecht, Refrisch Consulting, Ottenbach)

Wie geht es nun weiter?

Gem. dem folgenden Überblick sind nun die Anwender aus Bund, Kantonen und Gemeinden an der Reihe sich bei uns zu melden, um ihre Meinung betr. der diskutierten GEVER Themen zu äussern.

GEVER Informationskampagne

Bitte senden sie uns ihre Fragen/Antworten/Bemerkungen auf:  info@krm.swiss

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge