Grundlagen zu Information Governance
Information Governance als Grundprinzip der Informationsgesellschaft
Eine effiziente und konsequente Information Governance, die Beherrschung von Information, stellt in einer immer komplexer werdenden, globalen Wirtschaft eine Grundvoraussetzung für jeden dar. In vielen Branchen hat Information Governance bereits den ihr zuständigen Stellenwert erhalten – so z.B. bei Banken, Versicherungen, Pharma- und Chemie-Unternehmen. Der Mittelstand ignoriert leider noch häufig dieses wichtige Thema, das die Klammer für Records Management, Risk Management, Archivierung, Compliance und geordnete Informationsbewirtschaftung bildet (vgl. das thematische Modell der Information Governance – >> IG-Haus in der Grafik unten). Dabei sind heute Lösungen zu günstigen Konditionen verfügbar, die die notwendigen technischen Hilfsmittel für die Umsetzung einer Information Governance bieten.

Die Informationsmanagement-Disziplinen Information Management, Risiko-Management sowie IT-Governance bilden dabei die Grundpfeiler dieses Hauses. Im Prinzip kann man anhand dieses Bildes auch sagen, dass „Information Governance“ keine eigentliche Disziplin darstellt, sondern eine Aktivität oder Initiative, die alle nötigen Disziplinen mit den entsprechenden Prinzipien und Standards durchquert.
KRM Definition von Information Governance:
„Information Governance beschreibt die Verfahren, Organisation und Technologien, welche benötigt werden, um Informationen (Daten) während ihres gesamten Lebenszyklus (nutzen, erfassen, klassieren, speichern, löschen) in Übereinstimmung mit den strategischen Vorgaben des Unternehmens und den externen und internen Vorschriften aktiv zu bewirtschaften.“ (Kap. 2.4.2 Leitfaden Information Governance, S.66)
Unser Video erklärt auf einfache Weise das Prinzip der Information Governance! -> Go to video
Die grössten Herausforderungen bei der Umsetzung von Information Governance sind kultureller und politischer Natur: Es gibt zu diesem Thema nur wenige Use Cases und längerfristige Erfahrungen. Harry Pugh bringt es auf den Punkt:
„Die vielleicht größte organisatorische Herausforderung auf dem Weg zu einer einheitlichen Information Governance ist, dass keine Abteilung alleine die angestrebten Ziele und Vorteile erreichen kann.“
(Harry Pugh, Daten vernichten: Warum es so schwierig ist, in: Wirtschaftsinformatik & Management, Nr. 4, 2012)
BLOG
Alles zum Thema Datenstrategie & Information Governance
Management Update 2024
Management Update 2024 Der alljährliche Management Update des krm bietet in diesem Jahr spannende Referate rund um die Themen Information Governance, Datenschutz, Informationssicherheit und Datenstrategie.Wo & WannAls Keynote-Speaker konnten wir Ivano Somaini von...
Regulierung betr. Umgang mit Chat GPT und generativer KI
Guidance für eine betriebliche Policy betr. Nutzung von KI generierten Informationen Ausgangslage und Bedrohungen Nicht erst seit dem Erfolgskurs von Chat GPT war abzusehen, dass KI aus ethischen und rechtlichen Gründen reguliert werden muss. Wir haben in...
Finma Rundschreiben 2023/1 – kritische Daten im Griff?
Ein neues Projekt oder «nur» Teil von Information Governance Aktivitäten? Worum geht es? Per 1.1.2024 tritt das Finma Rundschreiben 2023/1 «Operationelle Risiken und Resilienz – Banken» in Kraft. Es baut auf dem Rundschreiben aus dem Jahr 2008 auf und beinhaltet eine...
JETZT KONTAKT AUFNEHMEN
Anrufen: +41 44 888 10 11
oder per Mail an info@krm.swiss