Semantics 2019: Wo KI Träume Realität werden

MATRIO® Data Cleanup Webinar on BrightTALK
29. August 2019
Vereinfachung von Dokumentations- und Archivierungspflichten in Unternehmen
10. Oktober 2019

Semantics 2019: Wo KI Träume Realität werden

Event und Austragungsort

Vom 9.-11.9. fand in Karlsruhe die internationale Konferenz «Semantics 2019» statt (https://2019.semantics.cc/). Die Konferenz bietet Forschungsinstituten wie auch Unternehmen eine Plattform für den Informationsaustausch und das Networking von Spezialisten und Forschern und war mit mehr als 450 Teilnehmern gut besucht. Globale Industrieunternehmen (u.a. Shell) zeigten auf, in welchen Use Case die semantischen Technologien in der Praxis eingesetzt werden. Tech-Unternehmen (u.a. Oracle) stellten vor, wie semantische Technologie traditionelle SQL-Datenbanken ablösen bzw. ergänzen.

Was sind semantische Verfahren?

Semantische Technologien, kurz als Semantics bezeichnet, haben verschiedene Facetten. Während man in diesem Zusammenhang viel von AI und Graph Datenbanken oder Knowledge Graphs hört, sind die Fachthemen alles andere als theoretischer Natur. Wir haben es hier mit Technologien zu tun, welche Digitalisierungprojekte erst möglich machen. Leider sind sie aber in den meist völlig banalen und oberflächlichen Diskussionen um AI nicht präsent.

Die semantischen Technologien erlauben es uns, Dinge wie Sprachassistenten oder autonome Fahrzeuge wesentlich zu verbessern, da den Maschinen das Wissen des jeweiligen Einsatzgebiet in maschinenlesbarer Form vorgegeben wird. Ohne solche Technologien sind Empfehlungssysteme oder Frage-Antwortsysteme undenkbar. Beispiele gewünscht? Möchten Sie wissen, welche Krankheit hinter bestimmten Symptomen stecken könnte? Dann sollte Sie sich zum Beispiel die australische Gesundheits»machine» healthdirect genauer ansehen.

«The platform bundles content from over 140 specialized information providers. Users benefit from valuable and quality-assured medical information, which is made accessible through smart semantic search applications. Semantic capabilities such as faceted search and autocompletion enrich the portal with intelligence that enable non-experts to do specialized research.»

Ein faszinierendes Beispiel, was heute bereits möglich ist!

Oder ein einfacheres Beispiel, welches ebenfalls eine durchaus alltagstaugliche Lösung zeigt: Eine Empfehlungs-Maschine, d.h. ein System, welches Ihnen Getränke zu bestimmten Gerichten oder vice versa vorschlägt. Dabei werden Ihnen auch Kombinationen empfohlen, welche Sie vielleicht nie direkt gesucht hätten. Genau hier liegt die Stärke der semantischen Verfahren: Informationen zu finden, die Sie nicht direkt als Suchkriterium eingeben.

Finden Sie den Wein zum Käse..

 

Legaltech mit semantischen Technologien

Ein weiteres Beispiel wurde im Legaltech Stream gezeigt, nämlich wie man gesetzliche Vorschriften abbildet und deren inhaltliche Verknüpfungen visualisiert. Am Beispiel der DS-GVO wurde gezeigt, wie man einerseits die inhaltlichen Anforderungen auf einen Prozess übertragen kann, oder wie man Verträge auf ihre Konformität überprüft. Das Berufsbild des Juristen wird sich dadurch zwar nicht sofort, aber doch ziemlich schnell ändern. Denn was oftmals mühsam von Hand gemacht werden musste und entsprechend viel Geld kostete, wird mittels semantischen Technologien plötzlich in einem Bruchteil der Zeit durchführbar.  Diese Verfahren wird das KRM in Zukunft für die Durchführung von Compliance Überprüfungen von Kundensystemen oder Anwendungen einsetzen.

Wie muss man den Stand der Technik einschätzen?

Die Verfahren sind in einer Phase, welche das Ausrollen für alle Organisationen möglich macht. Bis jetzt hatten fast ausnahmslos die «Grossen» (Google, Facebook, MS, Uber, Amazon) dies Technologien genutzt. Diese waren jedoch meist proprietär und nicht einfach verfügbar. Dies hat sich jetzt geändert. Die benötigten Verfahren sind entweder als Open Source oder als fertige Produkte verfügbar. Damit wird es nun erstmals auch für alle Organisationen möglich, diese einzusetzen.

Trotzdem ist noch viel Luft nach oben. Auch der typische Nerd wurde an der Konferenz gesichtet, doch bilden viele der gezeigten Anwendungsfälle wie auch Forschungsarbeiten sehr gute und reale Use Cases ab.

Semantics vs. Data Lakes

Viele der aktuellen Analyseverfahren arbeiten mit obskuren Algorithmen, bzw. die Resultate aus Analysen sind in den wenigsten Fällen wirklich nachvollziehbar. Noch schlimmer, sogenannte Data Lakes werden mit Unmengen von Daten gefüllt, deren Qualität meistens weder klar noch vertrauenswürdig ist. Auswertungen aus solchen Data Lakes sind deshalb vielfach mit grossen Fragezeichen behaftet. Dies wird mit semantischen Technologien nicht passieren, weil die Verfahren transparent und nachvollziehbar sind und die Datenbasis ausführlich analysiert wird.  Man kann es auch anders formulieren:

Die Analyse von Data Lakes zeigt maximal eine unklare Vergangenheit, der Einsatz von semantischen Verfahren gestaltet die Digitalisierung aktiv!

 

Semantik beim KRM

Für das KRM ist die Frage, ob es semantische Verfahren braucht längst beantwortet. Die Teilnahme an der Konferenz hat sich unbedingt gelohnt und uns gezeigt, in welche Richtung die Informationsverarbeitung geht, nämlich weg von Codierung und Hardware in Richtung Knowledge Graphs und informationsorientierter Lösungen.

Mit der Semantic Web Company und der Semantic Suite PoolParty sind wir in der Lage, unsere Kunden auf diesen spannenden und höchst attraktiven Weg zu führen!

Mit der Vorstellung unserer Data Cleanup Methode an der Semantics 2019 haben einen weiteren Schritt getan, diese Verfahren für unserer Kunden nutzbringend einsetzen zu können!

Alle Informationen zum KRM, zu PoolParty und zum Data Cleanup finden Sie hier.  Offizieller Recap der Veranstalter.

Besuchsbericht von Daniel Burgwinkel und Bruno Wildhaber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

gdpr-image
This website uses the Google reCaptcha Service. By using this website you agree to our Data Protection Policy.
Read more