Buchauszug 2021 (7): Daten verknüpfen – Semantische Technologien einsetzen
12. April 2022
Data Life Cycle Mgt
Microsoft bündelt Compliance und Security Produkte neu – Microsoft Purview
27. April 2022

Open Legal Lab – Semantische Technologien im Praxiseinsatz

Vom 27. Bis 28. März 2022 hat in Magglingen das Open Legal Lab stattgefunden (vgl. auch den Blogbeitrag zum OpenLegalLab.)

„Das Open Legal Lab ist eine zweitägige Veranstaltung und bietet die Möglichkeit, gemeinsam neue Ideen und kreative Lösungen für das Schweizer Rechtssystem zu entwickeln. Alle Rechtswissenschaftlerinnen, Legal-Tech-Fans, sowie alle interessierten Designerinnen, Programmiererinnen, Datenanalytikerinnen, Studierende und sonstige kreative Köpfe, die sich für das Schweizer Recht interessieren, sind dazu eingeladen. Unsere Erfahrung zeigt, dass solche kollaborativen und interdisziplinären Formate (wir nennen sie «Hackdays») einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung neuer Lösungen für komplexe Probleme leisten.“

Challenge 14 stammt von der Bundeskanzlei und behandelt den vereinfachten Zugang zu den Metadaten des publizierten Bundesrechts (Fedlex). Diese sind per SPARQL-Endpoint für Interessierte direkt zugänglich. Zukünftig soll sich der Zugriff nicht nur auf die Metadaten beschränken, es sollen auch Inhalte (einzelne Paragraphen) abgefragt werden können. Die Herausforderung dieser Dienstleistung liegt in der Abfragesprache SPARQL. Im Gegensatz zu SQL, welche heute auch im IT nahen Bereich zu den Grundlagen gehört, ist SPARQL für viele noch eine Geheimwissenschaft. Hat man SPARQL aber erstmal geknackt und die Logik verstanden, ist SPARQL ein Paradies. Aufgrund der derzeit geringen Verbreitung des Anwenderwissens sollte eine Möglichkeit zur einfacheren Nutzung der Daten gefunden werden.

Ausführlichen Challengebeschrieb lesen

Mit dabei war das krm, welches sich seit mehreren Jahren als Partner der Semantic Web Company (PoolParty) mit den entsprechenden Technologien und Lösungen beschäftigt. Ähnlich dem Vorbild des Querybuilder von Wikidata, wurde mit SPARnatural ein Querybuilder erarbeitet, der mit Luxemburgischen Daten (Fedlex basiert auf der Luxemburger Anwendung) funktioniert: https://ribeaud.github.io/Sparnatural/demos/sparnatural-demo-legilux/index.html

Dieser Querybuilder ermöglicht den Aufbau einer Abfrage, in dem per Dropdown die gewünschte Suche ausgewählt wird, ohne dass Vorkenntnisse der Abfragesprache oder Datenstruktur nötig sind. Die ausgewählten Informationen werden zeitgleich in SPARQL umgewandelt, so bleibt die Abfrage auch für erfahrene Nutzer nachvollziehbar.

           Ausführlicher Projektbeschrieb

Sie benötigen keinen Querybuilder und möchten sich einen Überblick über das Datenmodel JOLux verschaffen? Weiterführende Informationen finden Sie hier: Casemates

Erlasstruktur der Bundeskanzlei; visualisiert in PoolParty

Dominik Sievi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

gdpr-image
This website uses the Google reCaptcha Service. By using this website you agree to our Data Protection Policy.
Read more