• Michael Rumpf
    Die Veranstaltung war geprägt durch viele Fragen und einen interessanten Meinungsaustausch. Die Zeit verging im Flug und beim anschliessenden Apéro wurde angeregt weiter diskutiert. Unter den Teilnehmenden wurde am Schluss ein Information Governance Leitfaden ausgelost. Ich kann die Veranstaltung des krm nur empfehlen und freue mich schon auf die nächste Austragung.
    Michael Rumpf
    finform AG
  • Dr. Philipp Dannacher, Jurist im Rechtsdienst Arzneimittel
    «Personendaten zu beherrschen, ist für den Datenschutzpraktiker ein Muss. Das krm vermittelt nicht nur die Theorie, sondern zeigt auch eindrücklich , mit welchen modernsten Werkzeugen man Personendaten auffinden und löschen kann.»
    Dr. Philipp Dannacher, Jurist im Rechtsdienst Arzneimittel
    Swissmedic
  • Katharina Aeschlimann, Leiterin Marketing
    KRM hat an der Veranstaltung vom 22. Januar 2019 klar aufgezeigt, was das Gesetz in der neuen DSGVO von den Unternehmen in der Schweiz erwartet und wie wichtig ein Informations- und Data-Management in allen Unternehmen ist. Die kompetenten Referenten vermittelten einen wertvollen Überblick zu den Themen Informationssicherheit und Datenschutz in der Schweiz. Sie haben auf den Punkt gebracht warum eine Informationsmanagement Plattform notwendig ist.
    Katharina Aeschlimann, Leiterin Marketing
    Faigle Solutions AG
  • Marion Moser
    Sehr informativ, anregende Beiträge und gute Plattform für Networking. Eine schöne Mischung aus Ratio und Emotionen: Da bleibt einiges hängen!
    Marion Moser
    accarda ag
  • Fabian Döbeli
    In kompakter Form wurde sehr viel praktisches Know-how vermittelt und das Beste – nicht nur die Präsentation wurde auf einem USB-Stick ausgehändigt, sondern sogar Vorlagen für AVV's  
    Fabian Döbeli
    Info Nova AG
  • Sacha Grossenbacher
    "Im Bereich der elektronischen Rechnungsbearbeitung und digitale Unterschrift ist viel Halbwissen und Behauptungen ohne Grundlage vorhanden, welche das Seminar aus dem Weg schaffen konnte. Der Mehrwert des Seminars liegt im praxistauglichen vermitteln von neustem Wissen." 
    Sacha Grossenbacher
    DT Swiss
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Moderne Tools für den Datenschutz

20. September 2022 @ 14:00 - 17:30

Die modernen Datenschutzgesetze sind so unübersichtlich geworden, dass es je länger je mehr nicht mehr auf Verträge, sondern praktische Massnahmen ankommt. Eine schwierige Aufgabe. Moderner Datenschutz ist und war Risiko-Management. Security und Information Governance und Information Lifecycle Management sind die wichtigsten Themen bei der Umsetzung praktikabler Datenschutz-Konzepte. Diese Veranstaltung bildet die Grundlage für die praktische Bewältigung von Personendaten in modernen IT-Umgebungen (Cloud, Multi-Cloud, On-Prem). Sie vermittelt sowohl rechtliche wie auch technische Grundlagen zur Umsetzung Ihrer Datenschutz-Herausforderungen. Wir fokussieren uns auf das Verständliche, das technisch Mögliche und vor allem, das heute Machbare. Welche Werkzeuge stehen dem Datenschutz heute zur Verfügung? In diesem Seminar zeigen wir eine Auswahl von Werkzeugen für das Management der Datenschutz Aufgaben sowie Tools, welche die Datenanalyse direkt ermöglichen.

Die klassischen Datensammlungsverzeichnisse stammen aus dem 80er Jahren. Trotzdem basieren die gesetzlichen Inventare der Personendaten noch immer auf diesen veralteten Modellen. Zumindest eine Datenschutz-Management-Software sollte dazu beitragen, die Datenschutz-Verfahren in den Griff zu bekommen und die wichtigsten Aufgaben nachvollziehbar und transparent angehen zu können. Damit der Zugriff in die reale Datenwelt funktioniert, müssen die Inventare abgebildet werden können. Dazu eignen sich neue Information Governance sowie Such- und Analysetools, wie sie neuerdings auch von den Big Tech Anbietern bereitgestellt werden.

Scope: DSG/nDSG / DS-GVO

 

Agenda

13.45 Registrierung

14.00 Begrüssung / Einleitung & Fil Rouge (Dr. Bruno Wildhaber)

14.15 Update Schweiz: Das neue Datenschutzgesetz auf der Ziellinie. Welche Anpassungen sind notwendig? (Simon Oeschger)

14.45 Datenschutz Management Software: Konzept/Inhalte/Aufgaben (Dr. Sarah Weiss) am Beispiel Lineback

15.15 Pause

15.45 Daten in einer Cloud aktiv kontrollieren und steuern: Microsoft Purview zur Klassifikation und Analyse von M365 Daten (Dr. Daniel Burgwinkel)

16.15 PID Cockpit: Ein KI-basiertes Toolkit zur systemübergreifenden Kontrolle von Personendaten (Dr. Holger Keibel)

16.45 Q&A

17.15 Schluss der Veranstaltung

im Anschluss ….  Apéro


Dieses Seminar eignet sich für:

  • Datenschutzverantwortliche (DPO)
  • Datenschutzbeauftragte
  • Legal
  • CFO / COO
  • CIO mit Datenschutzverantwortung
  • Informationsmanager (ILM-Spezialisten)
  • Sicherheitsexperten
  • sowie alle Personen, welche für die Umsetzung von Datenschutzmassnahmen verantwortlich sind.

 

Details

Datum:
20. September 2022
Zeit:
14:00 - 17:30
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstalter

KRM
E-Mail:
info@informationgovernance.ch
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Brasserie Lipp
Uraniastrasse 9
Zürich, 8001 Schweiz
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.